Kanban: Agile Coach erklärt das visuelle System für effiziente Arbeitsprozesse

Kanban ist ein visuelles System zur Organisation und Steuerung von Arbeitsabläufen. Ein erfahrener Agile Coach für Kanban unterstützt Teams dabei, Prozesse zu optimieren, Engpässe zu erkennen und den Workflow kontinuierlich zu verbessern. Ursprünglich in der Automobilproduktion entwickelt, hat sich Kanban heute zu einer der beliebtesten Methoden in agilen Teams, IT-Organisationen und im Projektmanagement entwickelt. Doch was steckt wirklich hinter Kanban, wie funktioniert es und warum lohnt es sich, die Methode einzuführen?


Was ist Kanban?

Kanban ist eine Methode zur Visualisierung von Arbeitsabläufen. Das Wort „Kanban“ stammt aus dem Japanischen und bedeutet „visuelle Karte“ oder „Tafel“. Ziel der Methode ist es, Arbeit sichtbar zu machen, Engpässe im Prozess zu identifizieren und die Arbeit so gleichmäßig wie möglich fließen zu lassen.

Ein klassisches Kanban Board besteht aus drei Spalten: „To Do“ (noch nicht gestartete Aufgaben), „Doing“ (aktuell in Bearbeitung) und „Done“ (abgeschlossene Aufgaben). Jede Aufgabe wird als Karte dargestellt und wandert Schritt für Schritt von links nach rechts über das Board. Schon diese einfache Visualisierung schafft Transparenz und zeigt, wo Aufgaben blockiert sind oder zu lange verharren.


Ursprung und Entwicklung von Kanban

Kanban wurde in den 1950er-Jahren bei Toyota entwickelt. Taiichi Ohno, Ingenieur bei Toyota, suchte damals nach einer Möglichkeit, die Produktion effizienter zu gestalten. Das Ziel war es, Lagerbestände zu minimieren und Engpässe in der Lieferkette zu verhindern.

Ohno entwickelte die Kanban-Karte, die an Materialkisten angebracht wurde und signalisierte, wann Nachschub benötigt wurde. Dieses einfache System ermöglichte es, die Produktion schlanker zu gestalten und Ressourcen optimal einzusetzen. Später übertrug David J. Anderson die Methode auf IT- und Wissensarbeit. Heute findet man Kanban nicht nur in Fabriken, sondern auch in digitalen Tools wie Jira, Trello oder Asana.


Wie funktioniert ein Kanban Board?

Ein Kanban Board visualisiert den Arbeitsfluss. Aufgaben werden auf Karten geschrieben und durchlaufen verschiedene Spalten, die den Workflow abbilden. Neben den drei Standardsäulen können Teams das Board an ihre Bedürfnisse anpassen, etwa mit Spalten wie „Review“ oder „Waiting“.

Ein zentrales Prinzip ist die Limitierung der laufenden Arbeit (Work in Progress, WIP). Teams legen fest, wie viele Aufgaben gleichzeitig bearbeitet werden dürfen. Dadurch vermeiden sie Überlastung und sorgen für einen gleichmäßigen Fluss. Blockierte Aufgaben werden markiert, sodass das Team diese priorisiert und Lösungen findet.


Warum Kanban so wirkungsvoll ist

Kanban bietet zahlreiche Vorteile für Teams und Organisationen:

  • 📌 Transparenz: Alle Beteiligten sehen den aktuellen Stand der Arbeit.
  • 🚦 Engpässe erkennen: Blockaden im Prozess werden sofort sichtbar.
  • Bessere Planbarkeit: Durchlaufzeiten lassen sich messen und optimieren.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Teams lernen, Prozesse schrittweise zu verbessern.
  • 🛠 Flexibilität: Kanban lässt sich mit anderen Methoden wie Scrum kombinieren.

Im Mittelpunkt steht das Konzept des „Flow“. Aufgaben sollen möglichst gleichmäßig durch das System laufen. Sobald Verzögerungen oder Blockaden auftreten, werden diese analysiert und behoben. So entsteht eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung, auch bekannt als Kaizen.


Für wen ist Kanban geeignet?

Das Schöne an Kanban ist seine Vielseitigkeit. Die Methode lässt sich in nahezu jedem Bereich anwenden – ob Softwareentwicklung, Marketing, HR oder klassisches Projektmanagement. Selbst in Teams, die bereits agile Methoden wie Scrum einsetzen, kann Kanban als ergänzendes Werkzeug genutzt werden, um die Prozesse noch effizienter zu gestalten.

Erfahre hier mehr über Scrum und agile Methoden


Über mich

👨‍💻 Niklas Entenmann
Agile Coach & Workshop-Moderator mit über 10 Jahren Erfahrung in der Einführung von Kanban, Scrum und anderen agilen Methoden. Ich unterstütze Teams und Organisationen dabei, Prozesse zu visualisieren und nachhaltige Verbesserungen zu erzielen.
LinkedIn-Profil


Categories:

error: Content is protected !!